![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Schloss Rimburg ist ein historisches Wasserschloss, das sich im Wurmtal an der deutsch-niederländischen Grenze bei Übach-Palenberg befindet. Die Geschichte des Schlosses reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, wobei es im Laufe der Jahrhunderte mehrfach zerstört und wieder aufgebaut wurde. Ursprünglich von den Herren von Mülrepas erbaut, wechselte das Schloss im Laufe der Zeit durch Heirat und Verkauf mehrmals den Besitzer. Es wurde im 19. Jahrhundert umfassend umgebaut und erhielt eine barocke Fassade. Während des Zweiten Weltkriegs war das Schloss Teil der Verteidigungsstellungen an der Westgrenze und wurde stark umkämpft. Nach dem Krieg wurde es kurzzeitig unter niederländische Verwaltung gestellt, bevor es 1963 wieder an Deutschland zurückgegeben wurde. Heute ist das Schloss in Privatbesitz und nicht öffentlich zugänglich.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- 1276: Erster nachgewiesener Besitzer, Herr von Mülrepas
- 1323: Übergang an Gerard von Merode durch Heirat
- 1498: Übergang an Johann I. von Bronkhorst
- 1543: Belagerung und teilweise Zerstörung durch kaiserliche Truppen
- 1640: Verkauf an Freiherrn Arnold von Boemer
- 1673: Eroberung durch französische Truppen
- 1726: Besitz durch Grafen von Ligneville, Grafen von Galen und Freiherrn von Westerholt
- 1782: Besitz durch Christoph von Ligneville
- 1792: Übergang an Graf Josef Goncry
- Anfang 19. Jahrhundert: Kauf durch Eduard Joppen von Beegden
- 1879: Kauf durch Herrn Weckbeker
- 1899: Umbauten durch Johann von Brauchitsch
- 1944: Heftige Kämpfe während des Zweiten Weltkriegs
- 1947: Niederländische Annexionspläne
- 1963: Rückgabe an Deutschland im Hollandvertrag
#3 Besitzverhältnisse
Schloss Rimburg wurde ursprünglich von den Herren von Mülrepas erbaut und blieb bis ins 15. Jahrhundert im Besitz der Familie von Merode. Danach wechselte es zu den Familien von Gronsfeld, Bronkhorst, Boemer, Ligneville, Galen, Westerholt, Goncry, Joppen von Beegden, Weckbeker und schließlich zu Johanna von Brauchitsch. Heute ist es in Privatbesitz.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Rimburg)
Touristisches Gebiet / Region:
- Westliches Rheinland
- Region Heinsberg
- Grenzregion Deutschland-Niederlande
- Selfkant / Westzipfel Deutschlands
Rad- und Wanderwege bei Schloss Rimburg:
- West-Bike-Route
- RurUfer-Radweg
- Grünroute (Grünmetropole-Route)
- NiederRheinroute
- Knotenpunktsystem Radwegenetz NRW
- Jakobsweg (Teilabschnitt)
- Westzipfelroute
- Wurmweg (Wanderweg entlang der Wurm)
- Euregionale Rad- und Wanderwege (NL/DE)
- Rimburger Wald Rundweg